Lavendel: Alles, was du über den Anbau und die Pflege wissen musst

Die Gartenbank auf dem Bild ist umgeben von üppigen, blühenden Lavendelsträuchern. Im Hintergrund befindet sich ein schmiedeeiserner Zaun, der das Anwesen abgrenzt. Die Bank steht auf einem sauberen, sandigen Weg, der sich durch den gepflegten Garten schlängelt. Die Lavendelsträucher erstrecken sich entlang des Weges und blühen in kräftigem Violett, was dem Garten ein lebendiges und duftendes Ambiente verleiht

Inhaltsverzeichniss

Einführung in den Lavendel: Eigenschaften und Nutzen

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in Gärten und auf Balkonen. Diese aromatisch duftende Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch vielseitig einsetzbar. Lavendel, insbesondere der echte Lavendel, bietet zahlreiche Vorteile, von seiner lindernden Wirkung bis hin zu seiner Verwendung in der Küche. In diesem Artikel erfährst du alles über den Anbau und die Pflege der Pflanze, damit auch dein Garten oder Balkon in mediterranem Flair der Provence erstrahlt.

Botanischer Name und verschiedene Lavendelarten

Lavandula angustifolia 

Lavandula angustifolia, auch als echter Lavendel bekannt, ist eine der bekanntesten Lavendelsorten. Dieser Halbstrauch zeichnet sich durch seine intensiv duftenden, violetten Blüten aus. Lavendel ist besonders pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht. Die Sorte Hidcote ist besonders beliebt wegen ihrer kompakten Wuchsform und intensiven Farbe.

Lavandula latifolia

Lavandula latifolia, auch bekannt als Speiklavendel, unterscheidet sich vom wahren Lavendel durch seine breiteren Blätter und größeren Blüten. Diese Lavendelart ist ebenfalls frostbeständig und gedeiht gut in durchlässigen Böden. Sie wird oft zur Herstellung von Lavendelöl verwendet, da er einen intensiveren Duft als Lavandula angustifolia hat.

Standortanforderungen für Lavendel

Bedingungen schaffen

Lavendel liebt vollsonnige Standorte und südländische Bedingungen. Idealerweise pflanzt du Lavendel an einem Ort, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. In Regionen mit milden Wintern kann Lavendel das ganze Jahr über draußen bleiben. Alternativ kann Lavendel auch in Kübeln angebaut werden, was besonders in kälteren Regionen von Vorteil ist, da die Kübel im Winter ins Haus gebracht werden können.

Bodenbeschaffenheit und Durchlässigkeit

Lavendel bevorzugt durchlässige Böden mit gutem Wasserabzug. Staunässe ist schädlich für die Pflanze und kann zu Wurzelfäule führen. Wenn dein Gartenboden zu schwer oder lehmig ist, kannst du Sand oder Kies untermischen, um die Drainage zu verbessern. Beim Anbau in Blumentöpfen ist es wichtig, ein geeigneten Nährboden zu verwenden, das eine gute Drainage ermöglicht. Ein geeignetes Substrat ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Lavendelpflanzen. Töpfe sollten außerdem mit Drainagelöchern versehen sein, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.

Wuchsbreite und Wuchshöhe von Lavendel: Optimale Maße für deinen Garten

Wachstumseigenschaften

Lavendel wächst in der Regel zu einem immergrünen halbstrauchartigen Busch heran, der eine Wuchsbreite von 30 bis 50 cm erreichen kann, je nach Art. Lavendel wächst aufrecht und verzweigt sich gut, wodurch er eine ansprechende Form erhält. Ein regelmäßiger Schnitt hilft dabei, die Pflanze kompakt und buschig zu halten.

Pflanzzeit und Pflanzabstand für optimalen Lavendelanbau 

Optimale Pflanzzeit

Die beste Zeit für die Pflanzung von Lavendel ist im zeitigen Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Lavendel benötigt Zeit, um sich gut zu verwurzeln, bevor die heißen Sommertage kommen. Bei der Pflanzung im Topf solltest du darauf achten, dass der Wurzelballen gut durchfeuchtet ist.

Pflanzpartner und Begleitpflanzen

Lavendel lässt sich gut mit anderen südländischen Pflanzen kombinieren. Gute Pflanzpartner sind unter anderem Rosmarin, Salbei, Thymian, Katzenminze, Schafgarbe, Echinacea, Rosen, Ziergräsern, Santolina und Agastache, da sie ähnliche Standortanforderungen haben. Diese Kombination ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nützlich, da der Lavendel Schädlinge wie Blattläuse fernhält.

Blütezeit und Hauptblütensaison von Lavendel

Blüte und Blütenfarbe

Lavendel blüht normalerweise von Juni bis August. Die Blütezeit kann je nach Sorte und Standort variieren. Die Hauptblütensaison von Lavendel ist im Hochsommer, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen. Die Blütenfarbe reicht von verschiedenen Violetttönen bis hin zu Blau und sogar Weiß.

Blütenform und Blattform

Die Blüten des Lavendel sind in dichten Ähren angeordnet und haben eine charakteristische, duftende Form. Die Blätter sind meist schmal und grau-grün, was einen schönen Kontrast zu den lebhaften Blütenfarben bildet. Der Schopflavendel (Lavandula stoechas) hat besonders auffällige Blüten mit zusätzlichen „Häubchen“ an der Spitze.

Pflegeaufwand und Düngung: Tipps für gesunden Lavendel  

Ein älterer Mann im Garten, der eine Lavendelpflanze in einen Blumentopf pflanzt. Er trägt Gartenhandschuhe und eine Schürze und steht im Freien, umgeben von grüner Natur. Neben ihm steht ein weiterer Blumentopf mit einer blühenden roten Pflanze. Die Szene vermittelt eine ruhige und produktive Gartenatmosphäre, die Freude am Gärtnern und an der Pflanzenpflege zeigt.
Lavendel Pflanzen und Pflegen

Pflegeaufwand

Der mediterrane Halbstrauch braucht nicht viel Pflege, was ihn ideal für Hobbygärtner macht. Wichtig ist, dass die Pflanzen regelmäßig geschnitten werden, um ein Verkahlen zu verhindern. Vermeide es jedoch, ins alte Holz zu schneiden, da die Pflanze dort nicht mehr austreibt.

Düngung und Nährstoffversorgung

Lavendel ist relativ anspruchslos, was die Nährstoffversorgung angeht. Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger reicht überwiegend aus. Zu viel Dünger kann das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen und ihre Blütenpracht verringern.

Rückschnitt: So hältst du deinen Lavendel in Form 

Lavendel schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist entscheidend für die Gesundheit und Form deiner Lavendelpflanze. Die Pflanze wird im Frühjahr zurückgeschnitten, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Achte darauf, dass du nicht ins alte Holz schneidest, da der Lavendel dort nicht mehr austreibt.

Winterhart und Frosthärte: Lavendel sicher durch den Winter bringen

Schutzmaßnahmen im Winter

Lavendel ist winterhart, benötigt aber in sehr kalten Regionen zusätzlichen Schutz. Decke die Pflanzen mit Reisig ab, um sie vor starkem Frost zu schützen. Lavendel im Topf sollte an einem frostfreien Ort überwintern, um Schäden zu vermeiden.

Vermehrung von Lavendel 

Lavendel kann auf verschiedene Arten vermehrt werden, hauptsächlich durch Samen, Stecklinge und Teilung. Hier sind die Methoden kompakt zusammengefasst:

Vermehrung durch Samen

  • Aussaatzeit: Im Frühjahr oder Herbst.
  • Vorbereitung: Samen etwa 24 Stunden in Wasser einweichen.
  • Aussaat: In Anzuchterde säen, leicht mit Erde bedecken und feucht halten.
  • Keimung: Bei einer Temperatur von etwa 20°C dauert die Keimung 2-4 Wochen.
  • Pikieren: Sämlinge in einzelne Töpfe umsetzen, wenn sie groß genug sind.

Vermehrung durch Stecklinge

  • Zeitpunkt: Im Spätsommer oder Herbst.
  • Vorbereitung: Gesunde, halbverholzte Triebe von etwa 10 cm Länge schneiden.
  • Ableger: Untere Blätter entfernen, in Bewurzelungspulver tauchen.
  • Pflanzung: In Anzuchterde stecken, feucht halten und abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Bewurzelung: Nach etwa 4-6 Wochen bilden sich Wurzeln.

Vermehrung durch Teilung

  • Zeitpunkt: Im Frühjahr oder Herbst.
  • Vorbereitung: Gut eingewachsene, mehrjährige Lavendelpflanzen auswählen.
  • Teilung: Pflanze ausgraben und vorsichtig in mehrere Teile teilen, wobei jeder Teil ausreichend Wurzeln und Triebe haben sollte.
  • Einpflanzen: Geteilte Pflanzenteile sofort wieder einpflanzen und gut wässern.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorteile und kann je nach den verfügbaren Ressourcen und dem gewünschten Vermehrungsziel gewählt werden.

Die beruhigende Wirkung des Lavendels: Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten

Duft und Bienenfreundlichkeit

Lavendel ist bekannt für seinen beruhigenden Duft, der in vielen Lavendelölen und Duftkissen verwendet wird. Die Pflanzen sind außerdem bienenfreundlich und ziehen Hummeln sowie andere Bestäuber an, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht.

Pflanzentherapie und Heilpflanze

Lavendel hat eine lange Tradition als Heil- und Duftpflanze. Lavendelöl wird häufig in der Aromatherapie verwendet, um Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Auch getrocknete Lavendelblüten werden oft zur Herstellung von Duftkissen oder als Gewürz in Süßspeisen verwendet.

Krankheiten und Schädlinge bei Lavendel

Wurzelfäule

  • Ursache: Übermäßige Feuchtigkeit, schlechte Drainage.
  • Symptome: Verwelkte Blätter, braune Wurzeln.
  • Vorbeugung: Gut drainierter Boden, sparsame Bewässerung.

Grauschimmel (Botrytis)

  • Ursache: Hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung.
  • Symptome: Grauer Schimmel auf Blättern und Blüten.
  • Vorbeugung: Pflanzenabstände einhalten, infizierte Teile entfernen, gute Luftzirkulation.

Blattfleckenkrankheit

  • Ursache: Pilzinfektion.
  • Symptome: Dunkle Flecken auf den Blättern.
  • Vorbeugung: Infizierte Blätter entfernen, fungizide Behandlungen.

Blattläuse

  • Symptome: Kleine Insekten auf Blättern und Stängeln, klebriger Honigtau.
  • Bekämpfung: Abspritzen mit Wasser, Neemöl oder insektizider Seife.

Spinnmilben

  • Symptome: Feine Spinnweben, gelbe oder bronzefarbene Flecken auf den Blättern.
  • Bekämpfung: Erhöhen der Luftfeuchtigkeit, Abspritzen der Pflanze, Akarizide.

Lavendelzikaden

  • Symptome: Kleine fliegende Insekten, weiße Schaumansammlungen.
  • Bekämpfung: Absammeln der Insekten, insektizide Seifen.

Allgemeine Pflegetipps

  • Regelmäßige Inspektion: Kontrollieren Sie Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten und Schadorganismen.
  • Gartenhygiene: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und Unkraut.
  • Angemessene Bewässerung: Vermeiden Sie Überwässerung, sorgen Sie für gute Drainage.
  • Belüftung: Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Lavendel ist eine pflegeleichte, aromatische Pflanze, die sich gut für Garten, Balkon und Terrasse eignet.
  • Wähle einen vollsonnigen Standort mit durchlässigem Boden, um Staunässe zu vermeiden.
  • Schneide Lavendel regelmäßig zurück, um ein buschiges Wachstum zu fördern.
  • Schütze Lavendel im Winter vor starkem Frost, besonders wenn er im Topf wächst.
  • Nutze Lavendelöl und getrocknete Blüten für Aromatherapie und Küche.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Lavendel

Wie oft sollte man Lavendel gießen?

Lavendel sollte mäßig gegossen werden, besonders bei jungen Pflanzen. Ältere Pflanzen sind trockenheitsresistent.

Kann Lavendel im Schatten wachsen?

Lavendel braucht volle Sonne für optimales Wachstum und blüht nicht gut im Schatten.

Welche Lavendelsorte ist am wetterhärtesten?

Lavendel angustifolia ist am wetterhärtesten und eignet sich gut für kalte Klimazonen.

Wie wird Lavendel buschig?

Lavendel wird buschig durch:
Sonniger Standort: Gut durchlässiger Boden, keine Staunässe.
Regelmäßiger Schnitt: Im Frühjahr und nach der Blüte um ein Drittel zurückschneiden, nicht ins alte Holz schneiden.
Leichte Düngung: Im Frühjahr mit stickstoffarmem, kaliumreichem Dünger.
Ausreichend gießen: Boden zwischen den Wassergaben leicht austrocknen lassen.
Pflanzabstände einhalten: Genügend Platz für Luftzirkulation.
Boden verbessern: Bei schweren Böden Sand oder Kies hinzufügen.

Wie oft muss ich Lavendel Gießen?

Lavendel sollte wie folgt gegossen werden:
Neupflanzungen: Gießen Sie frisch gepflanzten Lavendel regelmäßig, bis er gut etabliert ist (die ersten paar Wochen).
Etablierte Pflanzen: Gießen Sie sparsam, etwa einmal pro Woche, wenn es nicht regnet. Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben gut austrocknen.
Während Trockenperioden: Bei längeren Trockenperioden kann zusätzliches Gießen notwendig sein, aber achten Sie darauf, Wasserstau  zu vermeiden.

Wieso geht Lavendel ein?

Lavendel kann aus verschiedenen Gründen eingehen:
Staunässe: Zu viel Wasser und schlecht drainierter Boden führen zu Wurzelfäule.
Falscher Standort: Lavendel benötigt viel Sonnenlicht. Ein zu schattiger Standort kann das Wachstum hemmen.
Schlechte Bodendrainage: Schwere, lehmige Böden ohne ausreichende Drainage sind problematisch.
Überdüngung: Zu viel Dünger, besonders stickstoffreicher, führt zu schwachem, weichem Wachstum und Krankheitsanfälligkeit.
Unsachgemäßer Schnitt: Wenn Lavendel nicht regelmäßig geschnitten wird, kann er verholzen und weniger blühen.
Kälteempfindlichkeit: Manche Lavendelsorten sind nicht frosthart und können bei niedrigen Temperaturen Schaden nehmen.
Schädlinge und Krankheiten: Befall durch Pilze, Blattläuse oder andere Schadorganismen kann die Pflanze schwächen und zum Absterben führen.

Fazit

Lavendel ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die in jedem Garten oder auf jedem Balkon gut zur Geltung kommt. Mit den richtigen Pflegehinweisen kannst du lange Freude an deiner Pflanze haben und ihren besänftigenden Duft genießen. Ob als Heilkraut, Duftspender oder einfach nur zur Zierde – Lavendel ist immer eine Bereicherung.

Quellen und weiterführende Literatur

Links und Referenzen zu weiteren Informationsquellen und Fachliteratur über Lavendel und seinen Anbau.

Diesen Beitrag mit Deinen Freunden teilen

Facebook
WhatsApp
Print
Email
Picture of Authorin: Julia.pp

Authorin: Julia.pp

Ich liebe den Garten und könnte jede freie Minute dort verbringen..... lass gerne ein Kommentar da.